Discussion:
Eure Erfahrungen mit Kinesiologie ???
(zu alt für eine Antwort)
Andrea Seip-Herbig
2003-12-02 08:58:05 UTC
Permalink
Hallo an die Runde

Bin absoluter Neuling hier im Forum und hätte eine
Frage zur Kinesiologie.
Allerdings möchte ich keine Diskussion über Pro
und Kontra Kinesiologie bzw. Alternativmedizin auslösen.
Bitte verschont mich mit Ideologie und versucht
sachlich zu antworten.

Mich interessiert prinzipiell nur, in welchen Fällen die
Kinesiologie bei euch geholfen hat .. bzw. nichts gebracht
hat.
Vielleicht auch noch, was euch die Behandlungen ca
gekostet haben.

Bevor ich mich auf die Klingenhardt Kinsiologie
einlasse möchte ich gerne eure Meinungen hören.
Immerhin kosten die Sitzungen einiges an Geld...
und ich hab's echt nicht so dicke und müsste mir
das Geld vom Mund absparen.


Grüße

Andrea Seip-Herbig
Stevenightville
2003-12-03 16:34:19 UTC
Permalink
X-no-archive: yes
Post by Andrea Seip-Herbig
Bin absoluter Neuling hier im Forum und hätte eine
Frage zur Kinesiologie.
ich hoffe, diese Kopie eines Textes hilft weiter. Wenn nicht, dann
bleibt es Ihnen natürlich unbenommen, sich anstelle vernünftiger
Therapieverfahren, die es auch bei der Neurodermitis gibt, die
jedoch Kassenpatienten in der aktuellen Sparorgie seitens der
Versorgungssysteme aus rein finanziellen Gründen gezielt vor-
enthalten werden, fragwürdigen Methoden hinzugeben. Es ist
schließlich ihr Geldbeutel.....

Steve

----- Kopie ------

Kinesiologie
Die Health-Kinesiologie, wie sie von J. Scott in den USA in den 1960iger Jahren
entwickelt worden ist, gehört zu den unkonventionellen alternativmedizinischen
Diagnoseverfahren.

Die Methode ist zur Zeit vor allem bei niedergelassenen Ärzten und
Heilpraktikern weit verbreitet und ihr Bekanntheitsgrad und ihre Akzeptanz ist
im Steigen begriffen.


Verwirrung durch Namensgleichheit
Die Bezeichnung Kinesiologie ist verwirrend, denn auch in der Hochschulmedizin
nimmt die Kinesiologie (engl. Kinesiology), als Bewegungstherapie u.a. im
sportmedizinischen Bereich einen breiten Raum ein. Man versteht darunter
gymnastische Übungen, Leistungstests für ausgewählte Muskelgruppen oder
allgemeine Funktionstests zur körperlichen Leistungsfähigkeit. Der
hochschulmedizinische Begriff der Kinesiologie hat jedoch mit der
alternativmedizinischen Health-Kinesiologie oder der in esoterischen Kreisen
einfach als Kinesiologie bezeichneten Pseudo-Diagnostik nichts zu tun.


Der Sinn der Kinesiologie
Der gesamte Körper soll im Hinblick auf seine Reaktion auf eine Substanz durch
die Beurteilung der Haltekraft eines als Indikator wirkenden Muskels beurteilt
werden. Da diese Methode eine nicht-invasive und wenig belastende
Untersuchungsform ist, wird sie häufig auch bei Kindern angewendet. Obgleich
die Methode verbreitet ist, haben sich nur wenige unabhängige Untersuchungen
mit ihr befasst.


Klinische Überprüfungen zeigen Wirkungslosigkeit der Methode
Im Rahmen einer ausführlichen Studie zur diagnostischen Wertigkeit der
Health-Kinesiologie nach Scott klärte die Hautklinik der Hamburger
Universitätsklinik Eppendorf die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Methode bei
Patienten mit allergischen Erkrankungen.

Von September 1993 bis August 1994 wurden 42 Testpersonenen mit gesicherter
Wespen- oder Bienengift-Allergie (gesichert durch Prick- u. Rast-Test) vor dem
Beginn einer Hyposensibilisierungsbehandlung auf folgende Allergene getestet:
Acetylsalicylsäure, Hausstaubmilbe, Katzenhaare, Laktose, Graspollen, Wespen-
und Bienengift, Candida albicans. Als Kontrollsubstanzen wurden Histamin
(erzeugt stets eine Reaktion) und Kochsalz (erzeugt keine allergische Reaktion)
mitgeprüft. Die mittels Prick- und Rast-Test durchgeführten Allergie-Tests
wurden von zwei Assistenzärzten der Hautklinik Hamburg vorgenomen, so dass zwei
unabhängige Befunde vorlagen.

Beide Assistenzärzte führten auch die kinesiologische Untersuchung durch, wobei
sie beide unter der Qualitätskontrolle von zwei externen, seit Jahren
kinesiologisch tätigen Ärzten standen. Der erste Assistenzarzt hatte bereits
vor Untersuchungsbeginn eine Grundausbildung (Touch for Health) sowie einen
Aufbaukurs (Health Kinesiologie) durchlaufen, der von J. Scott selbst geleitet
worden war. Der zweite Assistenzarzt wurde vor Beginn der Studie in die
Methodik eingewiesen. Die kinesiologischen Tests wurden nach dem Verfahren von
Jimmy Scott (Health Kinesiologie) durchgeführt. Die Testung erfolgte im Stehen
am Musculus deltoideus anterior. Dabei versuchte der Tester, den Arm der
Testperson herabzudrücken, während die Testperson versuchte, den Arm in der
Ausgangsposition zu halten, ohne selbst Gegendruck auszuüben. Durch diesen Test
wurde der Bewegungsablauf trainiert. Um festzustellen, ob der Indikatormuskel
erwartungsgemäß reagierte, wurden die Testpersonen aufgefordert, dies mit JA
(starke Reaktion) oder NEIN (schwache Reaktion) zu bewerten. Die weitere
Testung wurde im Liegen durchgeführt. Zunächst erfolgte eine Überprüfung der
Meridianbalance anhand der um den Nabel angeordneten Testpunkte für die
Meridianpaare. Der Korrekturmodus für schwache Elemente wurde nach der Methode
von Scott festgelegt. Begonnen wurde in solchen Fällen mit der Austestung der
neurovaskulären Punkte. Bei einer starken Reaktion folgte die Testung der
Meridian- Endpunkte und in der Folge die der neurolymphatischen Punkte und die
der Sedierungspunkte. Schwach testende Punkte wurden entsprechend korrigiert.
Zum Abschluss der Vortestungen wurden eine Nabel-Balance (Hand der Testperson
wird über den Bauchnabel, d.h. sämtliche Meridianpaare gelegt) vorgenommen.
Dann erfolgte die Testung des Indikatormuskels. Anschließend wurde die Testung
des Allergietestpunktes (kleine Knochengrube vor dem Ohr, die die Testperson
selbst während des Tests komprimiert halten muss) durchgeführt.

Für die anschliessende Testung wurden die Allergene in kleine Glasfläschen
verpackt und dem Tester in einer kleinen Pappschachtel gereicht. Alle
Glasröhrchen waren gleich schwer. Die Reihenfolge der Allergene und der
getesteten Allergene war für den Tester und die Testperson unbekannt, da die
Pappschachtel undurchsichtig war. Die Pappschachtel wurde vom Tester unterhalb
des Bauchnabels der Testperson auf die sog. Substanztestzone aufgelegt und der
Indikatormuskel erneut geprüft. Eine Unsicherheit im Halten des Armes oder das
widerstandslose Nachgeben des Armes unter Druck wurde als schwache Reaktion
bewertet. Das stabile Halten des Armes in der Ausgangsposition wurde als starke
Reaktion bewertet. Die schwache Reaktion steht im kinesiologischen Testsystem
nach Scott für eine Allergie gegenüber der Testsubstanz.

Um die später folgenden Ergebnisse zu verstehen, müssen die Begriffe
Sensitivität und Spezifität erläutert werden.

Unter Sensitivität (=Empfindlichkeit) eines Verfahrens versteht man die
Häufigkeit des Eintretens eines positiven Testergebnisses. Weisst ein
Allergietest bei der Testung von Bienengift-Allergen z.B. eine Sensitivität von
100% auf, so zeigte jeder dieser Tests eine allergische Reaktion auf das
Bienengift-Allergen. Ist die Genauigkeit eines alternativmedizinischen
Testverfahrens ebenso groß wie jene eines schulmedizinischen Verfahrens, so
entspricht seine Sensivitität 100%. Es erkennt also genauso häufig den gleichen
Befund wie das schulmedizinische Verfahren. Ist der Wert kleiner, erkennt die
Kinesiologie weniger.

Die Spezifität sagt aus, wie häufig das Testverfahren bei einem gesunden
Patienten eine fehlende Reaktion richtig erkennt. Hier sollte die Spezifität
ebenfalls 100% betragen. Liegt sie niedriger, erkennt das Verfahren
fälschlicherweise einen nicht vorhandenen Befund. So kann ein Patient
Bienenstichallergiker sein und gleichzeitig nicht auf Candida albicans
reagieren. Wenn eine Methode nun eine Sensitivität von 100% und Spezifität von
100% aufweist, wird das Bienenstichallergen sicher gefunden (Sensitivität), und
auch das Fehlen einer Reaktion auf Candica albicans-Allergen wird richtig
erkannt (Spezifität).

Die Ärztegruppe der Hamburger Hautklinik fanden im Vergleich zur
Prick-/Rast-Allergietestung bei Bienen- und Wespengift für die Kinesiologie
eine Sensitivität von 44% und eine Spezifität von 70%. Die Kinesiologie
erkannte also nur 44% derjenigen Patienten, die eine Bienen- bzw.
Wespengiftallergie hatten (Sensitivität) und nur bei 70% der Untersuchungen
konnte die Kinesiologie richtigerweise das Fehlen einer entsprechenden Allergie
feststellen. Für alle anderen Allergene wurde von den Autoren der sog. Cohens-
Cappa-Wert angegeben. Dies ist eine Zahl, die die Stärke der Übereinstimmung
von Messergebnissen beschreibt. Sie schwankt zwischen Null und Eins. Dabei
bedeutet 0 keinerlei und 1 eine perfekte Übereinstimmung zwischen den
alternativ- und schulmedizinischen Untersuchungsverfahren.

Als Untersuchungsmethoden waren der schulmedizinische Prick-/Rast- Test auf der
einen Seite und die Health-Kinesiologie auf der anderen Seite zu vergleichen.

Der Zusammenhang von Kinesiologie und schulmedizinischen Testergebnissen war
sehr gering, zum Teil fast nicht vorhanden.
Um die Reproduzierbarkeit der Kinesiologie zu untersuchen, wurde im Januar 1995
in der Hautklinik bei fünf Wespengiftallergikern (gesichert mit
Prick-/Rast-Test) vor einer Hyposensibilisierungsbehandlung erneut eine
mehrfache kinesiologische Untersuchung vorgenommen.

Ein externer, erfahrener niedergelassener Kinesiologe führte eine 20fache
Testwiederholung durch. 10 mal testete der Arzt mit Wespengift, 10 mal nur mit
Kochsalzlösung. Auch hier waren die Proben für diesen Arzt unkenntlich
(verpackt, gleich schwer), so dass weder Proband noch Kinesiologe wussten, ob
gerade Allergen oder Placebo getestet wurde. Bei den Wespengift-Proben
erreichte der Kinesiologe eine übereinstimmende Diagnose in nur 24%, jedoch
immerhin 68% bei den Kochsalztestungen. Ein im Parallelversuch ebenfalls
kinesiologisch diagnostizierender Arzt, der das Verfahren im Schnelldurchlauf
von zwei Ärztinnen demonstriert bekam, die selbst nur einen Standardkurs in
Kinesiologie erhalten hatten, brachte es immerhin beim Wespengift und beim
Kochsalz auf eine Reproduzierbarkeitsrate von 61%. Da die Ärzte der Hamburger
Hautklinik trotz der separaten Auftrennung von Patienten mit Candica albicans
bzw. Patienten ohne Cancida albicans keinen Unterschied in der
Reproduzierbarkeit der Messungen finden konnten, konnte das Argument der
Kinesiologen, dass eine ordnungsgemäße kinesiologische Testung bei Candica
albicans-Befall nicht möglich sei, als faktisch wiederlegt angesehen werden.


Die Kinesiologie ist unbrauchbar
Die Hamburger Hautärzte stellten fest: Aus unserer Sicht besteht daher derzeit
kein wissenschaftlich begründbarer Anhaltspunkt dafür, die Kinesiologie in der
Allergiediagnostik einzusetzen.

Eltern, die ihre Kinder Health-Kinesiologen oder analogen Kinesiologen zur
Diagnostik überlassen, gehen ein hohes Risiko ein, wenn aus dieser
unbrauchbaren Wundermethode therapeutisch relevante Folgen resultieren sollen.
Es besteht dann die Gefahr der Fehldiagnose und Falschbehandlung. In jedem Fall
geht man das Risiko ein, dass das Kind/der Patient verzögert zu einer wirklich
wirksamen therapeutischen Einrichtung gelangt. Vor allem in
Heilpraktikerkreisen wird die Kinesiologie als sicher propagiert. Man sollte
die Praxen von Therapeuten, die diese Methode anbieten, sofort verlassen.

Es gibt im übrigen noch weitere Abwandlungen der Kinesiologie, die vom
amerikanischen Chiropraktiker George Goodheart ebenfalls in den 1960iger Jahren
entwickelt wurde. Dabei wird auf das aus der chinesischen
Mythologie/Gesundheitslehre stammende Chi oder Ki abgezielt - ein
geheimnisvoller Energiefluss im menschlichen Körper, der in Wirklichkeit nicht
existiert und religös-magischen Ursprungs ist. Der Patient wird dadurch
geprüft, dass dieser einen Arm im rechten Winkel von Körper zur Seite
ausstreckt. Der Kinesiologe legt seine eigene Hand auf das Handgelenk des
ausgestreckten Arms des Patienten und drückt nun den Arm gegen den Widerstand
des Patienten nach unten. Der Energiefluss ist dann in Ordnung, wenn der
Patient dem Druck des Therapeuten widersteht. Da dieses Phänomen aber von der
Aufmerksamkeit des Patienten abhängt und somit vom Therapeuten sehr leicht
beeinflusst werden kann, kann auf diese Weise dem unbedarften Patienten eine
Scheinerkrankung angedichtet werden, die in der Realität nicht existiert.


Quellenverzeichnis
Lüdtke R, Seeber N, Kunz B, Ring J: Kinesiologie in der Allergiediagnostik. in:
Jahrbuch der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Band 2, Hippokrates Verlag,
Stuttgart, 1995, 54-64
Bernd Kassler
2003-12-04 06:22:43 UTC
Permalink
Post by Andrea Seip-Herbig
Kinesiologie
Die Health-Kinesiologie, wie sie von J. Scott in den USA in den 1960iger
Jahren entwickelt worden ist,
Hier mein Beitrag, den ich bitte, auf Richtigkeit zu überprüfen: Scott
versäumt damals, sich den Namen markenrechtlich schützen zu lassen. Seitdem
prozessieren mehrere "Heiler" weltweit um das Namensrecht an
"Kinesiologie". (Vgl. "Keralogie", welches eine Wortmarke ist.)

Gibt es da irnkwelche neue Erkenntnisse?

b
--
http://www.kassler.de
Stevenightville
2003-12-04 10:04:35 UTC
Permalink
X-no-archive: yes
Post by Bernd Kassler
Hier mein Beitrag, den ich bitte, auf Richtigkeit zu überprüfen: Scott
versäumt damals, sich den Namen markenrechtlich schützen zu lassen. Seitdem
prozessieren mehrere "Heiler" weltweit um das Namensrecht an
"Kinesiologie". (Vgl. "Keralogie", welches eine Wortmarke ist.)
Gibt es da irnkwelche neue Erkenntnisse?
dazu ist mir leider nichts bekannt. Allerdings fällt auf, dass sich
im Bereich Bachblüten-Therapie zunehmend Anbieter verschiedener
Produktlinien in Europa markenrechtlich streiten. Aber dies hat
mit der Kinesiologie wenig zu tun.

Steve
Rava
2003-12-03 18:05:27 UTC
Permalink
Hallo Andrea

Auch ich hasse ideologische Diskussionen. Werde versuchen mal

sachlich auf Deine Fragen zu antworten.
Von Ideologie wirst Du bestimmt genug haben.



Hier also meine Erfahrungen mit Kinesiologie, ich schreib
sie dir, weil meine Probleme deinen sehr ähnelten.


1998 besuchte ich eine Kinesiologin wegen meiner
damaligen Höhenangst. Ich konnte seinerzeit mit dem
Auto nicht mehr über eine Brücke fahren, der
Treppenaufgang ins Büro brachte mich fast um den
Verstand.

Mit vielen geduldigen Gesprächen und Training hat
sich diese Angst dann gelöst.
Das kostete mich damals ca. 600 DM.

Ein Jahr später bekam ich von einen auf den anderen
Tag einen schweren Schub Neurodermitis.
An den Händen war nach wenigen Wochen kaum noch
gesunde Haut.
Für mich war damals klar, dass nur meine Kinesiologin
mir helfen konnte.

Nach einigen Sitzungen stand fest, dass mein Körper
mit Quecksilber und Blei verseucht ist, und dass
ich eine Allergie gegen ettliche Nahrungsmttel hatte.
Seelische Konflikte mit meiner Schwester wurden
ebenfalls aufgedeckt

Meine Ernährung stellte ich sofort komplett um... und
mit der Ausleitung der Schwermetalle wurde begonnen.

Nach einem halben Jahr und vielen Sitzungen trat keine
Besserung ein, schubweise wurde die Neurodermitis sogar noch
schlimmer.

Nun lies ich auch meine Amalgamfüllungen in den
Zähnen entfernen. aber auch dieses brachte keinen
Erfolg.
2001 zog ich dann nach Baden-Würtemberg, dort suchte ich mir
erneut einen Kinesiologen.
Ich lies mich nochmals testen, ohne meine Vorgeschichte
zu erzählen.
Zu meiner Verwirrung stellte sich nun heraus, dass ich
nicht (mehr ?) mit Schwermetallen belastet war... und
als Allergieauslöser wurden völlig andere Stoffe entdeckt.
Ausrutscher ? Irrtum ?
Gleich darauf, bei einem Besuch in Genf lies ich mich erneut
von einer dortigen Kinesiologin testen.
Bis auf eine Milchallergie gab es wiederum keine Übereinstimmung
mit den anderen Tests.
Hier brach ich nun die Kinesiologie endgültig ab.

Ein viertel Jahr hab ich mich dann Zuhause mit meinen
hässlichen Händen versteckt.

2002 begab ich mich dann zu einem Allergologen.
Im Herbst 2002 kam dann für 6 Wochen eine Kur im
Allergiezentrum Davos.
Am Ende der Kur spürte ich schon die Besserung, und
4 Monate später war die Neurodermitis komplett
abgeklungen. Seitden bin ich absolut beschwerdefrei,
brauche keine Cremes und Salben mehr und trau mich
wieder unter Menschen.
Auch Milch, Joghurt, Nüsse, Käse lass ich mir wieder schmecken.

Nur Erdbeeren meide ich, das hat ein konventioneller Allergietest
ergeben. Ansonsten hatte ich beim konventionellen Test nur
leichte Reaktionen auf Katzenhaare und Gräsermischung.
Auf Anraten der Arzte in Davos habe ich mein Leben auch
etwas umgestaltet, wohne jetzt auf dem Land und
habe den Beruf gewechselt.
Stress war einer meiner Hauptauslöser für Neurodermitis.


Das Experiment Kinesiologie kostete mich ( in Euro umgerechnet)
- ca 2500 EUR für die Sitzungen bei Kinesiologen ( ca. 120 EUR die Doppelstunde)
- ca.1500 EUR für mehrmalige Behandlungen mit Chlorella Pyrenoidosa etc.
- ca.3000 EUR für die Zahnbehandlung ( incl. ein Brückenglied, das notwendig
wurde, weil beim Amalgamentfernen ein Zahn zerstört wurde)

Die 3 Jahre, die ich mich von der Menschheit abgekapselt hab, nicht
eingerechnet.
Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, dann kommen mir heute noch
die Tränen, weniger wegen dem Geld sondern wegen meiner
naivität.

Mein Fazit - Kinesiologie bringt nichts und hat mir 2-3 schöne Jahre
meines Lebens gekostet.
Die Kinesiologie hält meiner Meinung nach allenfalls 10 % von dem

was sie verspricht.


Das Kurieren von Höhenangst oder deiner Angst vor Dunkelheit scheint

übrigens heutztage für einen guten Psychotherapeuten kein Problem zu sein.
Sogar ein geduldiger Ehemann / Ehefrau kann das mit Dir
abtrainieren, wenn Du es willst.
Das Geld für die Kinesiologin wär somit auch (fast) verschenkt

Überleg dir gut was du tust und mail mir, wenn du mehr wissen willst, auch

in Bezug auf Deine Neurodermitis.


Ansonsten bist du auf dem richtigen Weg, indem du dich VORHER
informierst und VIELE Meinungen anhörst.
Denn auch ich kann mich irren und nur einen Ausrutscher erwischt
haben.




Viel Erfolg wünscht

Rava
Bernd Kassler
2003-12-04 06:18:26 UTC
Permalink
1998 besuchte ich eine Kinesiologin (...)
Das kostete mich damals ca. 600 DM.
Ein Jahr später bekam ich von einen auf den anderen
Tag einen schweren Schub Neurodermitis.
An den Händen war nach wenigen Wochen kaum noch
gesunde Haut.
Für mich war damals klar, dass nur meine Kinesiologin
mir helfen konnte.
Eigentlich sollte klar sein, dass es nur die *Kinesiologie* war, die diesen
Schub ausloeste. Homoeopathen nenen sowas eine *Erstverschlimmerung*.
Meine Ernährung stellte ich sofort komplett um... und
mit der Ausleitung der Schwermetalle wurde begonnen.
Wieviel Kilogramm hast Du denn ausgeleitet?
Ab einer bestimmten Masse nimmte die Degussa oder ein Altmetallhändler das
Zeugs ab. Vorsicht allerdings bei Plutonium. Der Handel könnte strafbar
sein!
Nach einem halben Jahr und vielen Sitzungen trat keine
Besserung ein, schubweise wurde die Neurodermitis sogar noch
schlimmer.
Jau.
Das ist klar: Schuld ist hier das Ausleiten. Es wurden die falschen
Schwermetalle ausgeleitet. Das ergibt ein kinesiologisches Ungleichgewicht
in den beiden Hemisphären des Körpers, das die Schwingungen verzerrt.
Wieviel Plutonium habt ihr denn gemessen?
Hier brach ich nun die Kinesiologie endgültig ab.
Das ist schlecht.
Du hättest weiter machen sollen.
Allerdings verbreitet Dein Unglaube an die heilenden Kräfte der Kinesiologie
schlechte Schwingungen...
So wird das nie was! Hast Du es schon mal mit Brueckentherapie versucht?
2002 begab ich mich dann zu einem Allergologen.
Etwa gar ein Schulmediziner?
(Apage satanas!)
Am Ende der Kur spürte ich schon die Besserung,
Besserung durch Schulmedizin?
Das kann nicht sein!
Wirst Du gar von der Medizinermafia bezahlt?
Stress war einer meiner Hauptauslöser für Neurodermitis.
Stress ist bloss ein anders Wort für "schlechte Schwingungen".
Das Experiment Kinesiologie kostete mich ( in Euro umgerechnet)
- ca 2500 EUR für die Sitzungen bei Kinesiologen ( ca. 120 EUR die
Doppelstunde) - ca.1500 EUR für mehrmalige Behandlungen mit Chlorella
Pyrenoidosa etc. - ca.3000 EUR für die Zahnbehandlung ( incl. ein
Brückenglied, das notwendig
wurde, weil beim Amalgamentfernen ein Zahn zerstört
wurde)
Das ist viel weniger als ein Rolls Royce kosten würde.
Soviel sollte einem das Experiment mit Esoterik schon wert sein!
Die 3 Jahre, die ich mich von der Menschheit abgekapselt hab, nicht
eingerechnet.
Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, dann kommen mir heute noch
die Tränen, weniger wegen dem Geld sondern wegen meiner
naivität.
Du bist nicht allein. Tausende werden so abgezockt. Auch Menschen, die
durchaus als nicht "naiv" gelten. Aber wenn der Leidensdruck gross ist,
greift Mancher zu jeden vermeitlich rettende Strohhalm.
Mein Fazit - Kinesiologie bringt nichts und hat mir 2-3 schöne Jahre
meines Lebens gekostet.
So macht jeder seine Erfahrungen....
Die Kinesiologie hält meiner Meinung nach allenfalls 10 % von dem
was sie verspricht.
Nicht mal die 10 Prozent.
Ansonsten bist du auf dem richtigen Weg, indem du dich VORHER
informierst und VIELE Meinungen anhörst.
Aber nur sachlich; d.h. "positiv". Dein Beitrag war ausgesprochen
"unsachlich" - weil "negativ".

Es gehört sich einfach nicht, Zweifel an einer so schoenen Sache wir
Kinesiologie zu üben. Schäm Dich!

b
--
http://www.kassler.de
Stevenightville
2003-12-04 10:04:37 UTC
Permalink
X-no-archive: yes
Post by Rava
Das Experiment Kinesiologie kostete mich ( in Euro umgerechnet)
- ca 2500 EUR für die Sitzungen bei Kinesiologen ( ca. 120 EUR die Doppelstunde)
- ca.1500 EUR für mehrmalige Behandlungen mit Chlorella Pyrenoidosa etc.
- ca.3000 EUR für die Zahnbehandlung ( incl. ein Brückenglied, das notwendig
wurde, weil beim Amalgamentfernen ein Zahn zerstört wurde)
mich würde interessieren, wie der zeitliche Ablauf der komple-
mentären Verfahren war. Offensichtlich ist, dass Sie sich konven-
tionell und erfolgreich in Davos wohl erst nach Abschluss dieses
Umweges haben therapieren lassen. Wann aber traten die
stärksten neurodermitischen Schübe vor der Therapie in Davos
auf? War dies vor dem Behandlungebeginn mit Chlorella, während
dieser Behandlung oder zeitlich in welchem Abstand danach?

Steve
Rava
2003-12-05 16:26:18 UTC
Permalink
Post by Stevenightville
Post by Rava
Das Experiment Kinesiologie kostete mich ( in Euro umgerechnet)
- ca 2500 EUR für die Sitzungen bei Kinesiologen ( ca. 120 EUR die Doppelstunde)
- ca.1500 EUR für mehrmalige Behandlungen mit Chlorella Pyrenoidosa etc.
- ca.3000 EUR für die Zahnbehandlung ( incl. ein Brückenglied, das notwendig
wurde, weil beim Amalgamentfernen ein Zahn zerstört wurde)
mich würde interessieren, wie der zeitliche Ablauf der komple-
mentären Verfahren war. Offensichtlich ist, dass Sie sich konven-
tionell und erfolgreich in Davos wohl erst nach Abschluss dieses
Umweges haben therapieren lassen. Wann aber traten die
stärksten neurodermitischen Schübe vor der Therapie in Davos
auf? War dies vor dem Behandlungebeginn mit Chlorella, während
dieser Behandlung oder zeitlich in welchem Abstand danach?
Steve
Hallo Steve


Zum zeitlichen Ablauf der Kinesiologie wegen Neurodermitis

Herbst 1999: erster Besuch bei der Kinesiologin
Januar 2000: 8 Wochen Schwermetallausleitung mit Koriader, Bärlauch und
Chlorella
April 2000 : Erneut Test auf Schwermetall positiv
Sommer 2000: Nochmals Ausleitung mit anderem Korianderkraut
Herbst 2000: Immer stärker werdende Neurodermitis
Winter 2000/2001 Amalgamentfernung
Frühjahr 2001: nochmals Ausleitung
Sommer 2001: Besuch bei zwei anderen Kinesiologen ( Ergebnis der
Tests war total abweichend, sowohl untereinander als
auch zum erten Test.
August 2001: Ende des Experimentes Kinesiologie mit 7000 EUR Verlust
Fazit: Nonsens

März 2002 : Besuch bei einem schulmedizinischen Allergologen
August 2002 : Allergiezentrum Davos (6 Wochen), dort schon
wesentliche Besserung
Oktber 2002 : Ende meiner Neurodermitis und beginn eines neuen
Lebens.

Meine stärksten Schübe hatte ich seit Sommer / Herbst 2000
bis Sommer 2002.

Mein Rat an alle die mit Kinesiologie liebäugeln: geht ZUERST
zu einem GUTEN Schulmediziner und probiert notfalls ein
dutzend davon aus, bis ihr einen brauchbaren findet.
Mich hat die Kinesiologie 2 1/2 Jahre meines Lebens gekostet...
um das nochmal deutlich zu sagen.


Übrigens, ich war der Kinesiologie durchaus mal sehr positiv
gegenüber eingestellt, das Leben hat mich anderes gelehrt.

Grüße

Rava
Stevenightville
2003-12-07 12:09:17 UTC
Permalink
X-no-archive: yes

In article <***@netscape.net>, Rava <***@netscape.net> writes:

Neurodermitiker sind, was Ihnen sicherlich bekannt sein
dürfte, in der Regel auch Allergiker bzw. reagieren im
Einzelfall stärker auf bestimmte Allergene, als es der
Normalpatient tut.
Post by Rava
Herbst 1999: erster Besuch bei der Kinesiologin
Januar 2000: 8 Wochen Schwermetallausleitung mit Koriader, Bärlauch und
Chlorella
April 2000 : Erneut Test auf Schwermetall positiv
Sommer 2000: Nochmals Ausleitung mit anderem Korianderkraut
Herbst 2000: Immer stärker werdende Neurodermitis
das wundert mich nicht. Chlorella-Algen enthalten bestimmte
Algengifte, die, wenn die Produkte längere Zeit eingenommen
werden, eine Neurodermitis verschlimmern können. Die
Kombination mit pflanzlichen Allergenen der nur scheinbar
"natürlichen Arzneien" Koriander und Bärlauch tun dabei ihr
übriges im Einzelfall.
Post by Rava
Winter 2000/2001 Amalgamentfernung
Frühjahr 2001: nochmals Ausleitung
Sommer 2001: Besuch bei zwei anderen Kinesiologen ( Ergebnis der
Tests war total abweichend, sowohl untereinander als
auch zum erten Test.
August 2001: Ende des Experimentes Kinesiologie mit 7000 EUR Verlust
Fazit: Nonsens
März 2002 : Besuch bei einem schulmedizinischen Allergologen
August 2002 : Allergiezentrum Davos (6 Wochen), dort schon
wesentliche Besserung
Oktber 2002 : Ende meiner Neurodermitis und beginn eines neuen
Lebens.
Davos ist bekanntlich eine der Hochburgen für High-End-
Dermatologie ;-). Da sind sie genau bei den richtigen gelandet.
Post by Rava
Meine stärksten Schübe hatte ich seit Sommer / Herbst 2000
bis Sommer 2002.
ich würde sagen, dass die Auslöser dafür genau die Produkte
bzw. Algen waren, die Ihnen die Kinesiologin als angebliche
Hilfe verordnet hat. Die Dame hat Ihr Leiden damit absichtlich
oder unabsichtlich nur protrahiert.
Post by Rava
Mein Rat an alle die mit Kinesiologie liebäugeln: geht ZUERST
zu einem GUTEN Schulmediziner und probiert notfalls ein
dutzend davon aus, bis ihr einen brauchbaren findet.
so ist es. Da Sie gleich auf Anhieb eine der europäisch
renommiertesten Kliniken gefunden haben, hat sich für Sie
das Problem deutlich entspannt.
Post by Rava
Übrigens, ich war der Kinesiologie durchaus mal sehr positiv
gegenüber eingestellt, das Leben hat mich anderes gelehrt.
leider ist Ihr Fall kein Einzelfall. Würden die GKVen eine seriöse
Diagnostik auch wirklich bezahlen und eine (auf lange Sicht immer
günstigere Therapie als Wunderkuren) high-End-Therapie bezahlen,
dann würden wir deutlich mehr und preiswerter Therapierte in der
Bevölkerung haben und chronische Leiden wie Ihre wären zumin-
dest deutlich seltener dramatisch symptomatisch.

Aber das würde wirtschaftliches Denken in den GKV-Systemen
voraussetzen. Dergleichen ist zwingend mit Sachkompetenz ver-
bunden. Beides existiert weitestgehend im Behördenapparat
der Krankenkassen in Ihrem Land nicht. Die zwingende Folge
sind (privat finanzierte) Entgleisungen wie die Ihre, die völlig
vermeidbar sind.

Steve
Happy Oyster
2003-12-04 10:54:43 UTC
Permalink
Post by Andrea Seip-Herbig
Bitte verschont mich mit Ideologie und versucht
sachlich zu antworten.
Damit, sehr geehrte Frau Seip-Herbig, führen Sie sich selbst ad
absurdum.
Post by Andrea Seip-Herbig
Mich interessiert prinzipiell nur, in welchen Fällen die
Kinesiologie bei euch geholfen hat .. bzw. nichts gebracht
hat.
Kinesiologie ist Schwindel, siehe
http://www.ariplex.com/ama/ama_kine.htm

Mit freundlichem Gruß

Aribert Deckers
--
Altenpflege

http://www.ariplex.com/ama/ama_korr.htm
Gilbert M.
2003-12-09 09:46:33 UTC
Permalink
Hallo Andrea,

ich habe selbst Kinesiologie betrieben und auch mit gutem Erfolg.

Allerdings muss ich aus eigener Erfahrung dazu sagen, dass von
Wunderheilungen bis Schalatanerie alles drin ist,
je nach Behandler.

Gebracht hat es etwas bei Allergien und die Sitzungen haben 90.- DM gekostet
und haben ca. 1 Std. gedauert.

Viele Grüße

G.


--
Wenn's mal wieder heftig wird, empfehle ich:

Einatmen - mit den Fußzehen wackeln - Mund auf - Ausatmen - sanft mit den
Fingern über den Scheitelpunkt streicheln - fertig

Gegenanzeigen: Beim Autofahren, in der Pilotenkanzel, beim Steuern eines
Spaceshuttles beim Abflug.

Nebenwirkungen: Gelegentlicher Lachreiz und etwas struppige Haare, dafür
aber weniger Schuppen.

Wechselwirkungen: Mit anderen Personen, nur positive.

Bei Fragen und Problemen, lassen Sie es bitte einfach weg.
Post by Andrea Seip-Herbig
Hallo an die Runde
Bin absoluter Neuling hier im Forum und hätte eine
Frage zur Kinesiologie.
Allerdings möchte ich keine Diskussion über Pro
und Kontra Kinesiologie bzw. Alternativmedizin auslösen.
Bitte verschont mich mit Ideologie und versucht
sachlich zu antworten.
Mich interessiert prinzipiell nur, in welchen Fällen die
Kinesiologie bei euch geholfen hat .. bzw. nichts gebracht
hat.
Vielleicht auch noch, was euch die Behandlungen ca
gekostet haben.
Bevor ich mich auf die Klingenhardt Kinsiologie
einlasse möchte ich gerne eure Meinungen hören.
Immerhin kosten die Sitzungen einiges an Geld...
und ich hab's echt nicht so dicke und müsste mir
das Geld vom Mund absparen.
Grüße
Andrea Seip-Herbig
Loading...